Suche nach ...

1936

1936

Am 12. Januar 1936 hat die Jahreshauptversammlung stattgefunden, und zwar wurde dieselbe zum ersten Mal wieder im Gasthaus Penzenstadler abgehalten. Die Feuerwehr Neustift hat seit mehreren Jahren in diesem Gasthaus offiziell nicht Einkehr gehalten, infolge einer abfälligen Äußerung, welche der Gastwirt Johann Penzenstadler einmal über unseren Feuerwehrverein anlässlich eines Feuerwehrballs dem Hauptmann gegenüber gemacht hat. Der Hauptmann Kilian Froschauer hat hierüber den Vorsatz geäußert, dass der Verein zu Lebzeiten des Johann Penzenstadler nie mehr in diesem Gasthaus einkehren soll; und er hat diesen Vorsatz auch konsequent gehalten.

Am 26. November 1935 starb Johann Penzenstadler und nun ist die Feuerwehr wieder zum ersten Mal zur Versammlung in diesem Gasthaus eingekehrt.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung der Versammlung durch den Obmann.
  2. Kassenbericht des Kassierers Rudolf Krenn.
  3. Rechenschaftsbericht des Schriftführers Hans Scharrer, wobei zur Sprache kam:
    • Vorschriften für die Wehrmannskleidung
    • Ansuchen um Unterstützung für verarmte Kameraden
    • Referat über das Rettungswesen
    • Erbauung eines Dorfteiches
    • Mitgliederbewegung im Verein

Für die Lücke des ausgetretenen Mitgliedes Franz Gierlinger, welcher den Rang eines Rohrführers innehatte, wurde als Ersatz das Mitglied Alois Streinesberger gewählt und diesem der Titel eines Vorsteigers zuerkannt.

Die Abhaltung eines Feuerwehrballs wurde beschlossen und für den Ostermontag festgesetzt.

Die Versammlung war gut besucht und ist gut verlaufen.

35. Brand

Am 23. Juni 1936 um circa 13:02 Uhr nachmittags schlug der Blitz in die Scheune des Josef Reichard in Großmollsberg ein und in wenigen Minuten stand das ganze Anwesen in vollen Flammen. Das Feuer griff auf die beiden Nachbaranwesen von Berger und Scharrer über. Das Wohnhaus des Franz Berger blieb erhalten; das Anwesen des Albert Scharrer hingegen brannte vollständig nieder. Elf Stück Vieh und fünf Stück Schweine sowie die gesamten Futtervorräte wurden ein Raub der Flammen. Dem Besitzer Reichard verbrannte alles Hab und Gut, sogar die Kleider und Schuhe.

Folgende Feuerwehren waren am Brandplatz erschienen:

  • Feuerwehr Neustift, welche als erste die Spritze in Tätigkeit setzte
  • Feuerwehr Rannariedl
  • Feuerwehr Gottsdorf
  • Feuerwehr Oberkappel

Der Gesamtschaden von circa 40.000 Schilling wurde durch die Versicherungsgesellschaft zum Großteil gedeckt. Die Feuerwehren Neustift und Rannariedl versahen die Nacht hindurch die Feuerwache.

Mitgliederstand am 11. Januar 1937:

  • Wehrausschuss: 11 Mitglieder
  • Altgediente: 21 Mitglieder
  • Aktivstand: Gesamtzahl: 60 Mitglieder

Mitgliederbewegung:

  • Ausgetreten: 3 Mitglieder
  • Gestorben: keine Angabe
  • Beigetreten: keine Angabe